Sicherheit am Arbeitsplatz
In fast jedem Unternehmen kommt es immer wieder zu Unfällen – und das nicht nur bei gefährlichen Tätigkeiten. Selbst unauffällige Stolperfallen können zu schweren Arbeitsunfällen führen.
Die häufigsten Unfallursachen in einem Unternehmen sind:
- Arbeitsunfall aus der Bewegung heraus, dazu zählen stolpern, rutschen oder stürzen (z.B. über ein ungesichertes Kabel, durch einen frisch gewischten Boden)
- Arbeiten mit manuellen oder motormanuellen Handwerkzeugen (z.B. Schnittverletzungen beim Arbeiten mit Scheren)
- Manuelle Handhabung von Gegenständen und Werkzeug
- Missachtung von Sicherheitsvorschriften durch Arbeitgeber, Vorgesetzten oder Arbeitnehmer (z.B. unkorrektes Befestigen von Wandregalen)
- Fehlende Erfahrung oder Selbstüberschätzung aufgrund langjähriger Routine
Fallen offensichtliche Stolperfallen auf, müssen diese umgehend entschärft werden. Darüber hinaus sollte bei einer Veränderung des Raumkonzeptes zu jeder Zeit die Vermeidung von Unfällen priorisiert werden. Wird ein Büroraum von mehr als der vorgesehenen Anzahl an Personen benutzt kann dies zu Problemen bzgl. Belüftung, Temperatur, Lärm und Beleuchtung führen!
Für die Planung und Gestaltung von Büros gilt dabei auf folgende Punkte zu achten:
- Ausreichende Raumgröße, Beleuchtung, sowie Lärm- und Schallschutz
- Aufstellen von Büromöbel mit genügend Platz
- Verbauen von rutschfesten Bodenbelägen
- Ausschilderung der Fluchtwege
Für die Beschaffung von Büromöbeln und -geräten gelten folgende Kriterien:
- Ergonomisch
- Alters- und alternsgerecht
- Prüfzeichen (wie z.B. CE-Kennzeichnung, GS-Zeichen, DGUV Test-Prüfzeichen, VDE etc.)
- Emissionsarm bzgl. Lärm, Strahlung
- Reflexionsarm
- Energiesparend
- Umweltgerecht (z.B. Umweltzeichen „Der Blaue Engel“)
- Langlebig, reparierbar
- Regional
Da die meiste Arbeit in sitzender Arbeitshaltung in Verbindung mit Bildschirmarbeit geleistet wird, muss bei der Errichtung des Arbeitsplatzes auf folgende Punkte geachtet werden:
- Passender Schreibtisch (ggf. höhenverstellbar)
- Ergonomisch gestalteter Stuhl
- Strahlungsarmer Bildschirm
- Leichtgängige Tastatur
- Angemessene Beleuchtung (flacker- und flimmerfrei)
- Ausreichende Belüftung
- Angenehme Umgebungstemperatur
Bei Arbeiten die manuelles Heben von Lasten erfordern, müssen folgende Kriterien zutreffen:
- Notwendigkeit manueller Handhabung und Gewicht von Lasten reduzieren
- Häufigkeit der manuellen Lastenhandhabung verringern
- Mechanische Hilfsmittel verwenden (z.B. Rollwagen, Gabelstapler, Aufzüge etc.)
- Arbeitsplanung und -umgebung verbessern
Was Beschäftigte tun können:
- Arbeitsmittel ergonomisch anordnen und bestimmungsgemäß benutzen
- Betriebliche Regelungen befolgen
- Gefahren oder Defekte an Schutzsystemen melden (z.B. Stolperfallen)
- Verbesserungen vorschlagen (z.B. bzgl. Software, Arbeitsmittel, Arbeitsablauf)
- Beinaheunfälle mitteilen
Zusätzlich sollte regelmäßig (mind. 1x jährlich) eine Sicherheitsunterweisung durchgeführt werden, welche sich direkt auf den Arbeitsplatz bzw. die ausgeübte Tätigkeit bezieht.
Sollte es doch mal zu einem Arbeitsunfall kommen, ist es wichtig aus diesem zu lernen, um die Sicherheit zukünftig zu gewähren und um eindeutiges Fehlverhalten, menschliches Versagen, offensichtliche Stolperfallen oder technische Probleme zu erkennen und abzustellen.
Hierfür sind eine eingehende Unfall-Analyse und ein Unfallgespräch mit dem verunfallten Mitarbeiter unerlässlich.
————————————————————————————————————–
Mögliche Gefahren:
- Mechanisch
- Oberflächen von Möbeln: Ecken, Kanten
- Bodenbelag
- Bewegliche Teile: Regale, Schubladen, Bürostühle
- Versorgungsleitungen / Kabel als Stolperfallen
- Leitern und Tritte
- Papierschneide-Gerät, Scheren, Tacker, Messer, Brieföffner
- Elektrisch und physikalisch
- Steckdosen
- Elektrische Geräte (z.B. Bildschirm, PC, Drucker)
- Lärm
Mögliche Maßnahmen:
- Mechanisch
- Möbel mit abgerundeten Ecken/Kanten, Kantenschutz
- Ebener, rutschfester Bodenbelag
- Regale standsicher aufstellen
- Schubladen gegen Herausrutschen sichern
- Kippsichere Bürostühle
- Versorgungsleitungen an der Wand entlang führen oder am Boden geführte Leitungen abdecken und kennzeichnen
- Nur sichere Leitern und Tritte (CE-/GS-Kennzeichen) benutzen
- Handlauf an Treppen benutzen
- Elektrisch und physikalisch
- Unbeschädigte elektrische Versorgungsleitungen, Stecker, Schalter und Steckdosen
- Elektrische Geräte (z.B. Bildschirm, PC, Drucker mit CE-Kennzeichen)
- Pflege der Oberflächen / Böden mit antistatischen Mitteln und ausreichende Luftfeuchtigkeit verhindern elektrostatische Aufladung
- Laute Geräte auslagern, lärmarme Geräte beschaffen, ggf. Lärmschutzhauben oder Abdeckungen installieren